M

ietpreise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im ersten Quartal 2024 erheblich gestiegen. Das betrifft nicht nur die großen Städte, sondern auch ländliche Regionen. Ein Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Neuvertragsmieten innerhalb eines Jahres um 5,3 Prozent gestiegen sind, was doppelt so stark ist wie im Jahr 2019. Im Vergleich zum vierten Quartal 2023 verzeichnen die Mieten sogar ein Plus von 1,5 Prozent. Diese Dynamik deutet darauf hin, dass der Angebotsmangel am Mietwohnungsmarkt weiterhin besteht und sich möglicherweise noch verschärft.

Überregionale Mietpreissteigerungen

Das IW Köln hat festgestellt, dass die Mietpreise bundesweit stark ansteigen, unabhängig vom Regionstyp. In den größten Städten und deren Umland ist die Dynamik jedoch am stärksten. In den „Top 7“ Städten (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart) stiegen die Neuvertragsmieten im ersten Quartal 2024 um drei Prozent im Vergleich zum Vorquartal. In ländlichen Kreisen beträgt der Anstieg 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, was nur geringfügig niedriger ist als in den Kreisen, die direkt an die „Top 7“ Städte angrenzen.

Stärkste Mietpreisanstiege in Berlin

Berlin zeigt die stärkste Mietpreisdynamik unter den deutschen Städten. Hier stiegen die Mieten im ersten Quartal 2024 um sechs Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Dies ist mehr als doppelt so stark wie der durchschnittliche Anstieg in den zehn größten deutschen Städten. Mieter in Städten wie Köln und Frankfurt zahlen ebenfalls mehr, mit Anstiegen von 2,7 bzw. 2,9 Prozent.

SPD plant Ausweitung der Mietpreisbremse

Nach der Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 plant die SPD nun, diese Regelung auf Neubauten und möblierte Wohnungen auszuweiten. Fraktionsvize Dirk Wiese äußerte in einem Interview mit der „Rheinischen Post“, dass diese Maßnahme notwendig sei, um den Mietanstieg zu dämpfen. Bisher gilt die Mietpreisbremse nicht für Wohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 erstmals genutzt oder vermietet wurden.

Kaufpreise für Wohneigentum stagnieren

Während die Mieten stark steigen, stagnieren die Kaufpreise für Wohneigentum im ersten Quartal 2024. Eigentumswohnungen zeigen unveränderte Werte im Vergleich zum Vorquartal, die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser sind leicht um 0,1 Prozent gesunken. Im Jahresvergleich ergeben sich jedoch noch Preisrückgänge von 3,6 Prozent für Wohnungen und vier Prozent für Häuser.

Regionale Unterschiede bei den Kaufpreisen

In den „Top 7“ Städten und deren Umland setzen sich die Abwärtstrends bei den Kaufpreisen fort. In anderen deutschen Großstädten und ländlichen Kreisen hingegen zeigen sich leichte Aufwärtsbewegungen. Interessanterweise haben sich die Kaufpreise in den „Top 7“ Städten seit dem ersten Quartal 2022 stärker verringert als in anderen Regionen. München verzeichnete im Vergleich zum vierten Quartal 2023 einen Rückgang der Kaufpreise um 2,4 Prozent, während mittelpreisige Städte eine moderate Erholung oder Stagnation aufweisen.

Fazit

Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland zeigt derzeit eine klare Trennung zwischen Miet- und Kaufpreisentwicklungen. Mieten steigen weiter, während sich die Kaufpreise nach den Rückgängen der letzten Jahre stabilisieren. Diese Entwicklungen stellen sowohl für Immobilienbesitzer als auch für potenzielle Käufer und Mieter Herausforderungen und Chancen dar. Es bleibt abzuwarten, wie sich politische Maßnahmen wie die geplante Ausweitung der Mietpreisbremse auf den Markt auswirken werden.

SIE HABEN FRAGEN ODER WOLLEN MEHR ZUM THEMA WISSEN?

Wenden Sie sich an uns.

+49 (0)30 857 392 78office@makelbar.de

Unsere Servicezeiten:
Montag bis Samstag von 10:00 bis 20:00 Uhr

Kaufen? Verkaufen? Investieren? Wissen Sie, was heute die richtige Entscheidung ist? Gemeinsam finden wir den für Sie besten Weg zu mehr Sicherheit durch Immobilien. Starten Sie jetzt Ihre individuelle Situationsanalyse.

Kostenfreie Immobilienbewertung
Kostenfreie Immobilienbewertung

Probieren Sie unsere Online-Bewertung doch mal aus. Unser kostenfreies Tool für eine erste Einschätzung Ihrer Immobilie.

Wir empfehlen unsere kostenfreien Ratgeber passend zum Thema.

MAKELBAR Ratgeber Immobilie geerbt
Immobilie geerbt

Was jetzt wichtig ist und welche Möglichkeiten Sie haben.

MAKELBAR Ratgeber Immobilie sanieren
Immobilie sanieren

Von der ersten Ideensammlung bis hin zur Abnahme der Handwerkerarbeiten.

MAKELBAR Ratgeber Richtiger Preis
Der richtige Immobilienpreis

So ermitteln Sie den richtigen Preis für Ihre Immobilie und verkaufen erfolgreich.

Auf der Suche nach mehr?

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Dazu haben wir für Sie die wichtigsten Themen rund um die Immobilie in lesbarer Form aufbereitet. Stöbern Sie in unseren Ratgebern. Natürlich ist dieser Service kostenfrei.

Aktuelle Entwicklungen am Immobilienmarkt
Blogbild ImmobilienmarktEZB-Leitzinssenkung - Auswirkung auf den Immobilienmarkt