D
ie Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 % gesenkt – ein Schritt, der Hoffnung auf sinkende Finanzierungskosten bei Immobilienkäufen weckt. Doch wer nun auf deutlich niedrigere Bauzinsen hofft, wird enttäuscht: In Deutschland bleiben diese weitgehend stabil, während sie in der Schweiz bereits leicht gesunken sind.
Warum ist das so – und was bedeutet das für Immobilienkäufer? Wir geben einen Überblick.
Warum sinken die Bauzinsen trotz EZB-Zinssenkung nicht?
Viele Käufer gehen davon aus, dass sich Bauzinsen direkt am Leitzins der EZB orientieren – das ist jedoch ein Irrtum.
Baufinanzierungen hängen vor allem von den langfristigen Zinsentwicklungen und den Erwartungen an den Kapitalmärkten ab. Konkret: Banken refinanzieren Hypothekendarlehen häufig über Pfandbriefe, die wiederum stark von der Rendite zehnjähriger deutscher Staatsanleihen beeinflusst werden. Diese Renditen sind zuletzt gestiegen – und mit ihnen die Kosten für langfristige Baufinanzierungen.
Aktueller Durchschnittszins für zehnjährige Baukredite:
👉 3,69 % (Stand: April 2025)
Welche Auswirkungen hat das auf Immobilienkäufer?
📈 1. Finanzierungskosten steigen leicht
Schon ein moderater Zinsanstieg kann erhebliche Mehrkosten verursachen. Beispiel:
- Darlehenssumme: 250.000 €
- Zinserhöhung: +0,33 Prozentpunkte
- Monatliche Mehrbelastung: ca. 69 €
- Zusätzliche Zinskosten über 10 Jahre: rund 8.000 €
⏳ 2. Schnellere Entscheidungen erforderlich
Viele Banken reagieren aktuell schneller auf Marktsignale und verkürzen die Gültigkeitsdauer von Finanzierungsangeboten. Wer eine Immobilie finanzieren möchte, sollte:
- alle relevanten Unterlagen frühzeitig bereithalten
- eine Finanzierungsbestätigung vorbereiten lassen
- Angebote zügig prüfen und vergleichen
💰 3. Zinsvergleich lohnt sich mehr denn je
Die Unterschiede zwischen den Angeboten verschiedener Kreditinstitute sind derzeit groß. Ein sorgfältiger Vergleich kann:
- die monatliche Rate deutlich senken
- mehrere Tausend Euro Ersparnis bringen
- flexiblere Konditionen (z. B. Sondertilgungen) ermöglichen
Jetzt kaufen oder lieber warten?
Die große Frage vieler Käufer lautet derzeit: Sollte ich jetzt eine Immobilie kaufen oder abwarten?
Unsere Einschätzung:
✔️ Die Bauzinsen bleiben kurzfristig stabil.
Ein starker Rückgang ist nicht zu erwarten, da langfristige Marktmechanismen stärker wiegen als kurzfristige Zinsschritte der EZB.
✔️ Frühzeitige Planung zahlt sich aus.
Gut vorbereitete Käufer können schnell auf Angebote reagieren und sich attraktive Finanzierungsbedingungen sichern.
✔️ Flexibilität ist wichtiger denn je.
Wer eine solide Finanzierung aufstellt, bleibt auch bei kleineren Zinsschwankungen handlungsfähig.
Fazit: Finanzierung klug planen statt auf sinkende Zinsen warten
Der Immobilienkauf bleibt auch 2025 eine der wichtigsten und größten finanziellen Entscheidungen im Leben. Die richtige Strategie entscheidet dabei oft mehr als der exakte Zinssatz.
Wer erfolgreich kaufen will, sollte:
- Angebote sorgfältig vergleichen
- auf individuelle Beratung setzen
- einen realistischen Finanzierungsrahmen festlegen
Tipp: Arbeiten Sie mit einem Makler und Finanzierungsberater zusammen – das schafft Sicherheit, spart Zeit und oft auch Geld.
SIE HABEN FRAGEN ODER WOLLEN MEHR ZUM THEMA WISSEN?
Wenden Sie sich an uns.
+49 (0)30 857 392 78 | office@makelbar.de
Unsere Servicezeiten:
Montag bis Samstag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Probieren Sie unsere Online-Bewertung doch mal aus. Unser kostenfreies Tool für eine erste Einschätzung Ihrer Immobilie.
Wir empfehlen unsere kostenfreien Ratgeber passend zum Thema.
Auf der Suche nach mehr?
Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Dazu haben wir für Sie die wichtigsten Themen rund um die Immobilie in lesbarer Form aufbereitet. Stöbern Sie in unseren Ratgebern. Natürlich ist dieser Service kostenfrei.