Die Unsichtbare Gefahr: Asbest in deutschen Immobilien
D er deutsche Immobilienmarkt bleibt in Bewegung. Insbesondere der Zustand einer Immobilie, sei es saniert oder unsaniert, hat in den letzten Monaten einen erheblichen Einfluss auf die Preisentwicklung gehabt. Sanierte Immobilien erfreuen sich einer gesteigerten Nachfrage und dementsprechend positiven Preisentwicklungen. Nach Angaben von Experten sind die Preise für sanierte Einfamilienhäuser im letzten Jahr um beachtliche
Mietkautionen in Österreich, Deutschland und der Schweiz
M ietkautionen sind ein wichtiges Instrument, das sowohl Vermieter als auch Mieter in Österreich, Deutschland und der Schweiz schützt. Diese Sicherheit dient dazu, offene Forderungen aus dem Mietverhältnis auszugleichen und gleichzeitig Mieter vor unerwarteten Nachzahlungen zu bewahren. Doch wie unterscheiden sich die Regelungen in diesen drei Ländern? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick
Immobilienmarkt in Deutschland: Sanierte Häuser im Fokus
D er deutsche Immobilienmarkt bleibt in Bewegung. Insbesondere der Zustand einer Immobilie, sei es saniert oder unsaniert, hat in den letzten Monaten einen erheblichen Einfluss auf die Preisentwicklung gehabt. Sanierte Immobilien erfreuen sich einer gesteigerten Nachfrage und dementsprechend positiven Preisentwicklungen. Nach Angaben von Experten sind die Preise für sanierte Einfamilienhäuser im letzten Jahr um beachtliche
Immobilienmarkt: Stabilisierung der Preise und anhaltender Mietdruck
I n den letzten Monaten gab es auf dem deutschen Immobilienmarkt deutliche Veränderungen. Der Preisverfall, der in den vorangegangenen Quartalen zu beobachten war, hat sich spürbar abgeschwächt. Laut einer neuen Studie des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) haben sich die Preise für Häuser und Wohnungen im zweiten Quartal lediglich um 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen
Grundsteuerreform in Deutschland ab 2025 – Wie teuer wird es wirklich
D ie Grundsteuerreform, die ab 2025 in Deutschland in Kraft tritt, sorgt derzeit für erhebliche Unruhe unter Immobilieneigentümern. Viele haben bereits erste Bescheide erhalten und stellen fest, dass die neuen Bodenrichtwerte oft höher ausfallen als bisher. Doch was steckt hinter dieser Reform, und wie wirkt sie sich auf Eigentümer und Kaufinteressenten in Berlin und Brandenburg