Weniger Geld für die Wärmewende
I m Bundeshaushalt 2026 plant die Bundesregierung deutliche Kürzungen bei der Förderung für energetische Sanierungen. Besonders betroffen ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG. Eigentümer von Wohngebäuden und Kaufinteressenten müssen sich auf spürbare Einschnitte einstellen. Die Fördermittel im Klima- und Transformationsfonds sinken von 15,3 Milliarden Euro im laufenden Jahr auf 12,1 Milliarden Euro
Immobilienkauf wieder hoch attraktiv
I n vielen deutschen Städten zeigt sich eine interessante Entwicklung für den Immobilienkauf: Die Mieten steigen stärker als die Kaufpreise. Das sorgt für ein günstigeres Verhältnis von Kaufpreis zu Mieteinnahmen – und eröffnet neue Chancen für Kapitalanleger wie auch Eigennutzer. Ein genauer Blick auf den Markt kann sich derzeit besonders lohnen. Der Immobilienkauf wird
Solarpflicht für Wohngebäude wird Realität
S olarpflicht: Immer mehr Hausdächer in Deutschland müssen Solarstrom erzeugen. In acht Bundesländern gilt seit Juli 2025 eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen bei Neubauten und Dachsanierungen. Ein einheitliches Bundesgesetz gibt es nicht. Stattdessen regeln die Länder die Vorgaben selbst. Für Eigentümer und Kaufinteressenten lohnt sich ein genauer Blick. Baden-Württemberg: Strenge Regeln bei Sanierung
So stark beeinflusst die Energieklasse den Immobilienwert
D er energetische Zustand einer Immobilie wirkt sich direkt auf ihren Marktwert aus. Wer heute ein Haus kaufen oder verkaufen will, kommt an der Energieklasse nicht vorbei. Eine aktuelle Auswertung von immowelt zeigt: Der Unterschied zwischen guter und schlechter Energieeffizienz ist nicht nur auf der Heizkostenabrechnung spürbar – sondern auch im Preis. Was bedeutet
Bauzinsen: Was Immobilienkäufer jetzt wissen müssen
D ie Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 % gesenkt – ein Schritt, der Hoffnung auf sinkende Finanzierungskosten bei Immobilienkäufen weckt. Doch wer nun auf deutlich niedrigere Bauzinsen hofft, wird enttäuscht: In Deutschland bleiben diese weitgehend stabil, während sie in der Schweiz bereits leicht gesunken sind. Warum ist