Dank der anhaltend hohen Nachfrage ist auch 2022 ist kein Ende des Anstiegs der Immobilienpreise in Sicht. Allerdings wird zumindest für einige Metropolen ein Abflachen der Preissteigerung und damit eine weniger dynamische Entwicklung erwartet.
Zum 1. Februar 2022 wird die Neubauförderung für das Effizienzhaus 55 in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingestellt. Anträge können nur noch bis Ende Januar 2022 eingereicht werden – maßgeblich ist das Datum der Antragstellung. Als Begründung nannte das Bundeswirtschaftsministerium, dass statt des Neubaus die Sanierung stärker gefördert und das Fördergeld gezielter in diesem
Im zweiten Quartal 2021 ist der Preisindex für Wohnimmobilien so stark gestiegen wie seit dem Beginn der Erfassung im Jahr 2000 nicht. Laut Statistischem Bundesamt verteuerten sich Wohnungen und Häuser im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10.9 Prozent. Der Anstieg der Neuvertragsmieten ist hingegen zuletzt abgeflacht. Ein erstes Warnsignal für eine Immobilienblase? Die Experten sind zwar
Das Finanzportal biallo hilft dabei, die richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Auch bei der Baufinanzierung – schließlich ist dies eine Entscheidung fürs Leben und sollte daher gründlich geplant werden. Für Expertenwissen und Insider-Tipps hat man daher Herrn Ditmar Rompf, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Hüttig & Rompf AG, zum ausführlichen Interview eingeladen.
Im Vorfeld der Bundestagswahl werfen wir einen Blick auf die Wohnungsmarkt-Konzepte der Politik: Bezahlbares Wohnen: Was schlagen die Parteien vor? In den Wahlprogrammen der Parteien finden sich auch Positionen zum Thema „Bezahlbares Wohnen“. Auffallend ist, dass alle Parteien die momentane Wohnungspolitik verändern wollen, allerdings mit sehr unterschiedlichen Mitteln. Ob
Aufgrund hoher Immobilienpreise in den Großstädten und dem Wunsch nach genügend Raum zur freien Entfaltung zieht es viele Menschen zunehmend aufs Land. Doch nach der jüngsten Flutkatastrophe steigt die Sensibilität für ein Thema, das dem Expansionsdrang der Bevölkerung entgegenstehen könnte: Die Versiegelung von Flächen. Experten mahnen mit Nachdruck, die Bebauung in hochwassergefährdeten
Im Hinblick auf den Immobilienmarkt während der Corona-Pandemie ist es sicherlich interessant zu wissen, welche Städte Krisen besonders gut wegstecken können: Berlin unter den 20 resilientesten Städten der Welt
Nicht nur das Bauen von Gebäuden soll nachhaltiger werden, sondern auch deren Abriss. Wenn Gebäude abgebrochen werden, entstehen enorme Mengen Schutt. Bisher landete der auf der Deponie. Doch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) startete unlängst eine Initiative, bei der das wohl weltweit erste Rückbauzertifikat erstellt wurde.